GeoTHERM expo & congress 2025

-
Offenburg

Gartenträume Magdeburg 2025

-
Magdeburg

Rheingolf 2025

-
Düsseldorf

Baumesse Idar-Oberstein 2025

-
Idar-Oberstein

Einstieg Hamburg 2025

-
Hamburg

0711 Spirits Stuttgart 2025

-
Stuttgart

FirstJob Stuttgart 2025

-
Stuttgart

Pilot Expo 2025

-
Berlin

INHORGENTA MUNICH 2025

-
München

WeinMesse Kiel 2025

-
Kiel

Reisebörse Erfurt 2025

-
Erfurt

LebensArt Lübeck 2025

-
Lübeck

DIGA GARTENMESSE PASSAU 2025

-
Passau

Chance Halle 2025

-
Halle

IMOT 2025

-
München

beruf & bildung hannover 2025

-
Hannover

Ladylike - Die Beauty & Lifestylemesse 2025

-
Recklinghausen

Buddha & Balance Seevetal 2025

-
Seevetal

Touristikmesse Koblenz 2025

-
Koblenz

Messewissen kompakt

Drei Messen an jedem Wochenende

Wer die Wahl hat, hat die Qual: Bis zu 180 Messen finden in Deutschland jedes Jahr zwischen Flensburg und Sonthofen statt - das sind durchschnittlich rund drei Messen an jedem Wochenende! Vor gut 1000 Jahren war die Messe-Welt aber noch eine ganz andere: Eine der ältesten deutschen Messestädte ist Frankfurt. Bereits im frühen Mittelalter florierte in Frankfurt - dank der hervorragenden Lage im Herzen Europas - der Handel, und so kam es bereits 1150 zu ersten schriftlichen Erwähnung einer Messe. 90 Jahre später startete dann die erste Frankfurter Herbstmesse: am 11. Juli 1240 ging es los.

Die größte Messe der Welt

Die größte Messe der Welt findet nicht in Shanghai, Chicago oder Barcelona statt: sondern in München. Die „Bauma“, die Weltleitmesse für Baumaschinen und -geräte, ist mit einer Ausstellungsfläche von 614000 Quadratmetern die (räumlich) größte Messe der Welt. Kein Wunder, dass diese Mammut-Messe nicht jährlich veranstaltet wird. (Der nächste Termin steht aber schon: April 2025.)

Die Mustermesse – eine deutsche Erfindung

Warum die Leipziger Messe ein „MM“ im Emblem hat? Weil es für „Mustermesse“ steht. Die weltweit erste gab es nämlich 1895 in Leipzig. Die Mustermesse war ein Resultat ihrer Zeit: Weil die Hersteller durch die Industrialisierung auf immer höherem Niveau und Routine fertigen konnten, wurden reine Warenmessen zunehmend überflüssig. Seit 1917 steht daher das „MM“ im Wahrzeichen der Leipziger Messe.

Messe-ABC

E wie Expo

Die Messe für die ganze Welt. Mehrere Monate lang präsentieren sich Länder und Nichtregierungsorganisationen in eigenen Pavillons. Seit 1928 entscheidet das „Bureau International des Expositions (BIE)“ mit Sitz in Paris wer wann wie und wo eine Expo veranstalten darf. Das Gastgeberland hat dann die Chance, Technik, Kunst und industriellen Fortschritt gebündelt und vor allem kreativ für das Publikum aufzubereiten.

F wie Fachmesse

Wird fachspezifisch ausgerichtet und hat nicht das große Publikum im Blick: Hier treffen sich die Unternehmen und tauschen sich branchenspezifisch aus. 50 Prozent der Besucher müssen akkreditierte Fachbesucher sein. Zum Teil wird die Öffentlichkeit komplett ausgeschlossen, oder die Messe öffnet zu speziellen Zeiten für alle Interessierten.

G wie Gastromesse

Der ideale Ort, um nicht nur seine Neugier sondern auch seinen Hunger zu stillen. Die Bereiche Gastronomie und Hotellerie präsentieren sich gern mit kleinen Veranstaltungen wie Showkochen oder Probegrillen. Oft als Fachmesse organisiert, wird dem Fachpublikum auch gern das neueste Equipment vorgestellt.

H wie Hochzeitsmesse

In Zeiten, in denen Hochzeiten bestens durchgeplante Events sind, sind auch Hochzeitsmessen mittlerweile echte Publikumsmagnete. Von Torte bis Tafelschmuck über Ehering bis zum Festtags-Makeup: Die großen und kleinen Verbrauchermessen lassen wenig Wünsche der Besucher offen.

M wie Messe

Eine Marketing-Veranstaltung, die regelmäßig stattfindet und zeitlich begrenzt wird. Oder, wie es die Gewerbeordnung (§64) formuliert: „Eine Messe ist eine zeitlich begrenzte, im allgemeinen regelmäßig wiederkehrende Veranstaltung, auf der eine Vielzahl von Ausstellern das wesentliche Angebot eines oder mehrerer Wirtschaftszweige ausstellt und überwiegend nach Muster an gewerbliche Wiederverkäufer, gewerbliche Verbraucher oder Großabnehmer vertreibt.“

K wie Karrieremesse

Kontakte, Kontakte, Kontakte – das steht im Vordergrund bei einer Karrieremesse. Sei es zwischen Arbeitssuchenden und Unternehmen, Schülern und Firmen, die Ausbildungsplätze anbieten oder zum Beispiel Abiturienten und Hochschulen. Meist ist es eine gute Mischung aus allem. Das birgt große Vorteile für alle Beteiligten. Häufig nutzen Firmen Jobmessen, um ihr Personal vom Stand weg zu recruiten.

K wie Kongressmesse

Ein Two-In-One Angebot: zusätzlich zur Messe findet parallel ein Kongress statt. So kann sich die Fachwelt beraten und gleichzeitig informieren. Theorie und Praxis werden so gekonnt unter einen Hut gebracht. Kongress und Messe beginnen und enden gemeinsam.

P wie Publikumsmesse

Auch Verbrauchermesse oder Besuchermesse genannt. Die Messe für alle Menschen, offen für das breite Publikum. Hier steht der Verbraucher im Fokus, dem sich das Unternehmen präsentieren kann. Es gibt wohl kaum ein Thema, zu dem es heutzutage keine Messe gibt: Heimtiere, Mode, Autos, Reisen, Boote, Sport, Camping… und, und und.